Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte einen Artikel über den Arbeitskräftemangel in Deutschland, in dem auch Forschung und Expertenkommentare von Christian Dustmann zitiert werden.
Dustmann betonte die Bedeutung einer Anpassung von Arbeitsplätzen für ältere Beschäftigte und merkte an, Unternehmen sollten „Positionen schaffen, in denen die Erfahrung älterer Arbeitnehmer geschätzt wird, ohne dass altersbedingte Belastungen zum Problem werden.“ Zudem hob er die Notwendigkeit hervor, Kinderbetreuungsangebote auszubauen, Anreizstrukturen wie das Ehegattensplitting zu reformieren und bürokratische Hürden abzubauen, die qualifizierten Migranten den Eintritt in den Arbeitsmarkt erschweren.
Er unterstrich, dass Migration ein entscheidender Teil der Lösung bleibt: „Ohne Migrationsthemen hätten populistische Parteien in Europa kaum Resonanz“, warnte er und rief die Politik dazu auf, einen pragmatischen Kurs einzuschlagen, der die Regulierung der Asylmigration mit einem erleichterten Arbeitsmarktzugang für Fachkräfte und ihre Familien verbindet.
Der vollständige Text ist auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung abrufbar.
Text: Alexander Hagelüken; Graphics and design: Sead Mujic & Imago Images; Editing: Oliver Klasen; Production: Elisa von Grafenstein