Migrationsgespräche: Grenzen sichern, um Stimmen zu sichern? Öffentliche Wahrnehmung und EU-Migrationspolitik

Migrationsgespräche: Grenzen sichern, um Stimmen zu sichern? Öffentliche Wahrnehmung und EU-Migrationspolitik

In dieser Folge untersuchen Christian Dustmann (UCL, RFBerlin) und Tommaso Frattini (Universität Mailand, RFBerlin) die Politik der EU-Grenzkontrollen. Angesichts der zunehmenden Schlagzeilen zum Thema „Grenzsicherung” stellen sie die Frage: Gehen diese Bemühungen wirklich auf die zugrunde liegenden Herausforderungen ein oder sind sie eher von der öffentlichen Wahrnehmung und der politischen Presse geprägt?

Auch auf diesen Podcast-Plattformen verfügbar:

„Grenzverletzungen werden immer als Bedrohung empfunden“, erklärt Dustmann. „Deshalb steht diese Debatte im Mittelpunkt. Und ich glaube, dass Politiker dies bis zu einem gewissen Grad tatsächlich ausnutzen. Die Politik muss dabei immer einen sehr schmalen Grat gehen. Wir werden als aktiv wahrgenommen, wir werden als tatkräftig wahrgenommen – andererseits lassen wir stillschweigend Wirtschaftsmigration zu, die ja gut für unsere Volkswirtschaften ist, weil sie den Wohlstand erhöht.“

Gleichzeitig ist die Durchsetzung allein kein Allheilmittel. Frattini betont, dass eine Verschärfung der Grenzkontrollen nicht unbedingt zu einem Rückgang der irregulären Migration insgesamt führt, sondern diese lediglich umverteilt:

„Wenn man einen bestimmten Abschnitt der Grenze verstärkt patrouilliert, sinkt tatsächlich die Zahl der illegalen Grenzübertritte an diesem Abschnitt. […] Aber sobald man Menschen daran hindert, auf einem Weg einzureisen, suchen sie sich einen anderen Weg, eine andere Migrationsroute, und versuchen, an einer anderen Stelle einzureisen.“

Professor Dustmann und Professor Frattini betonen, dass die Menschen verständlicherweise Sicherheit wünschen, die Politik jedoch auch die wirtschaftlichen Realitäten, den demografischen Druck und die langfristigen Integrationsziele berücksichtigen muss. Ihre Erkenntnisse fordern uns dazu auf, den aktuellen Ansatz der EU-Migrationspolitik zu überdenken.

In dieser Folge erwähnte Ressourcen:

Global Migration Information Dashboard

Studium: „Border Policies and Unauthorized Flows“ by Francesca Fasani & Tommaso Frattini

Related Posts