RFBerlin Masterclass

„Mindestlöhne im 21. Jahrhundert“ von Arindrajit Dube und Attila Lindner

Time: 09:00 Tuesday 27 May 2025 – 16:15 Wednesday 28 May 2025

Location: Gormannstrasse 22, 10119 Berlin

Wir freuen uns, die ROCKWOOL Foundation Handbook Masterclass Series fortzusetzen, die auf dem Handbook of Labour Economics basiert. In dieser Reihe laden wir Autorinnen und Autoren der Handbuchkapitel nach Berlin ein, um in intensiven zweitägigen Lehrveranstaltungen ihr Wissen zu vermitteln.

Dieses Mal freuen wir uns besonders, Arindrajit Dube und Attila Lindner zur nächsten Masterclass der Reihe in Berlin begrüßen zu dürfen.

RFBerlin Masterclass mit Dube und Lindner: 27.–28. Mai

Arindrajit Dube

Provost Professor für Volkswirtschaftslehre
an der University of Massachusetts Amherst

Attila Lindner

Professor für Volkswirtschaftslehre am University College London

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf das Kapitel im Handbook of Labour Economics, das einen Überblick über die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Niedriglohnarbeitsmärkte gibt.

Abstract
This chapter surveys the literature on the impact of minimum wages on low-wage labor markets. We describe and critically review the empirical methods in the new minimum wage literature, particularly those leveraging quasi-experimental variation. We provide a quantitative overview of the most recent evidence on the employment and wage effects of the policy, while also exploring emerging research on its impact on other margins, including amenities, other inputs (such as capital and high-skilled workers), firm entry and exit, output prices and demand, profits, and productivity. This approach allows us to present a comprehensive picture of how minimum wage policies affect firms, workers, and labor markets. We also review the evidence on the policy’s impact on wage inequality and income distribution. Finally, we discuss how these effects can vary depending on the economic context and the level of a country’s development.

Diese Masterclass bietet eine besondere Gelegenheit, mit viel Raum für Diskussionen und direkten Austausch mit den Forschenden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit führenden Stimmen der Arbeitsökonomik ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltungsdetails:

Dienstag, 27. Mai
Zwei Kurseinheiten am Vormittag (je ca. 1 Stunde 15 Minuten)

Zwei Kurseinheiten am Nachmittag (je ca. 1 Stunde 15 Minuten)

Mittwoch, 28. Mai
Zwei Kurseinheiten am Vormittag (je ca. 1 Stunde 15 Minuten)

Zwei Kurseinheiten am Nachmittag (je ca. 1 Stunde 15 Minuten)

Hinweis: Der detaillierte Zeitplan sowie weitere Informationen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Seminarsprache ist Englisch.

Bewerbungsverfahren:

Ausschreibung Beginn: 15. April 2025
Bewerbungsschluss: 27. April 2025
Benachrichtigung über Auswahlentscheidung: ca. 5. Mai 2025

Für die Bewerbung nutzen Sie bitte das untenstehende Formular. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch werden Reise- und Übernachtungskosten nicht übernommen. Bewerben können sich Promovierende, Postdocs und Nachwuchsforschende.

Bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, erreichen Sie uns gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail an [email protected].